top of page

Bellinis "Les Puritains" / "Die Puritaner" à l’Opera Bastille Paris - Begeisterte Rezension von Andreas Rey

Andreas Rey
Foto: Sébastien Mathé / OnP
Foto: Sébastien Mathé / OnP

Du 6 février au 5 mars 2025, l’Opera Bastille reprend les Puritains de Bellini dans la mise en scène de Laurent Pelly, et force est de constater qu’il n’y a pas toujours de fausse note dans cette production intelligente, fraiche et sans lourdeur.

Ici le décor de Chantal Thomas pour être simple, risquant même la nudité du plateau lors du duo entre Sir Ricardo Forth et Sir Giorgio avant d’aller en guerre contre les Stuart, n’en est pas moins extraordinairement efficacité. Il s’agit pour l’essentiel d’une armature de fer circulaire tournant en rond au premier acte, et dont les parties sont réutilisées durant les actes suivants. Cette énorme cage au travers de laquelle chaque geste est aux vues de tous, dépeint fort bien l’enfermement psychologiques des puritains. Elvira, prisonnière des conventions, du passé et de la guerre, y tourne en rond au premier acte comme une lionne en cage. Au deuxième acte, Sir Ricardo Forth et Sir Giorgio dialogueront entre ses pans grillagés, étant eux aussi prisonniers de ces chaines, dont seul l’amour et l’élan envers l’autre libèrent. Les couleurs grises et mauves projetées en fond de scène par l’éclairagiste Joël Adam accentuent encore cette atmosphère terne dans laquelle vit la secte religieuse.

Autres qualités de cette production, l’homogénéité du plateau vocal et l’incarnation vocale des personnages. Ainsi le basse italien Roberto Tagliavini en Sir Giorgio montre une voix feutrée, mais ferme et distincte pour un homme diplomate, au grand cœur, clairvoyant et affectueux. Face à lui, le baryton ukrainien Andrii Kymach au timbre dur, métallique et pourtant chantant pour un Sir Ricardo Forth empli des devoirs de l’homme de guerre. Le ténor souple parfaitement bel cantiste et charmeur américain Lawrence Brownlee en Lord Arturo Talbot incarne un jeune homme avec ses intonations souples, fraiches et luisantes. Les voix ferme du ténor tongien Manase Latu en Sir Bruno Roberton celle grave et souple du baryton-bass canado-arménien Vartan Gabrielian, comme la fermeté tremblante de la mezzo néerlandaise Maria Warenberg en Reine ajoutent au plaisir de cette production.

Mais la voix et le jeu qui séduisent le plus ici, sont ceux de la soprano fraiche, ferme et aux sonorités de rossignol, capable des crescendos les plus ardus comme des pirouettes vocales les plus vertigineuses, nullement gênée par une interprétation à couper le souffle de spontanéité, de vivacité et de naturel de l’américaine Lisette Oropesa en Elvira. Rappelant une jeune Maria Callas, elle réussit à personnifier aussi bien vocalement que dans son jeu une jeune femme victime de son temps. Bougeant sans cesse avec naturel, elle varie ses intentions à chaque acte. Au premier, elle est prisonnière de son camp et tourne en rond comme un fauve en cage. Au deuxième, elle témoigne dans sa gestuelle exagérée de sa fuite de la réalité, rendant ainsi sa folie perceptible et touchante. Enfin, au dernier, sa santé mentale fragilisée ressort avec des postures et des gestes comme à côté de l’attendu. Elle ne cesse ainsi jamais d’émouvoir, d’impressionner et de ravir. Chapeau.

Foto: Sébastien Mathé / OnP
Foto: Sébastien Mathé / OnP

Et avec cela l’orchestre soyeux, mélodieux sans etre simpliste, luisant, clair, charmant en un mot du chef italien Corrado Rovaris. Devenant de plus en plus liant, fluide et mélodieux au fur et à mesure de son exécution, il donne un cadre quasi symphonique au drame. Et le chœur aussi acteur qu’excellent chanteur ne fait que rajouter au plaisir. Il faut encore une fois remercier l’excellent travail de la cheffe de chœur Ching-Lien Wu, qui donne au chœur de l’opéra une incarnation tant vocale et que dramatique remarquable.

Un sans-faute.

Andreas Rey


Deutsch

Foto: Sébastien Mathé / OnP
Foto: Sébastien Mathé / OnP

Vom 6. Februar bis zum 5. März 2025 führt die Opera Bastille Bellinis "Puritaner" in der Inszenierung von Laurent Pelly wieder auf, und man muss feststellen, dass es in dieser intelligenten, frischen und nicht zu schweren Produktion nicht immer eine falsche Note gibt.

Das Bühnenbild von Chantal Thomas ist zwar einfach und riskiert sogar die Nacktheit der Bühne während des Duetts zwischen Sir Ricardo Forth und Sir Giorgio, bevor sie gegen die Stuarts in den Krieg ziehen, aber es ist dennoch außerordentlich effizient. Der größte Teil der Bühne besteht aus einem kreisförmigen Eisengerüst, das sich im ersten Akt im Kreis dreht und dessen Teile in den folgenden Akten wiederverwendet werden. Dieser riesige Käfig, durch den jede Geste für alle sichtbar ist, stellt die psychologische Gefangenschaft der Puritaner sehr gut dar. Elvira, eine Gefangene der Konventionen, der Vergangenheit und des Krieges, dreht sich im ersten Akt wie eine Löwin in einem Käfig im Kreis. Im zweiten Akt werden Sir Ricardo Forth und Sir Giorgio einen Dialog zwischen den Gitterstäben führen, die ebenfalls in diesen Ketten gefangen sind, aus denen nur die Liebe und der Antrieb zum anderen befreien. Die grauen und violetten Farben, die der Lichtdesigner Joël Adam auf den Bühnenhintergrund projiziert, unterstreichen die düstere Atmosphäre, in der die religiöse Sekte lebt.

Weitere Qualitäten dieser Produktion sind die Homogenität des Vokalensembles und die stimmliche Verkörperung der Charaktere. So zeigt der italienische Bass Roberto Tagliavini als Sir Giorgio eine gedämpfte, aber feste und deutliche Stimme für einen diplomatischen Mann mit einem großen Herzen, Weitblick und Liebe. Ihm gegenüber steht der ukrainische Bariton Andrii Kymach mit einem harten, metallischen und doch singenden Timbre für einen Sir Ricardo Forth, der von den Pflichten eines Kriegsmannes erfüllt ist. Der geschmeidige Tenor Lawrence Brownlee als Lord Arturo Talbot, ein perfekter Belcanto und Charmeur aus den USA, verkörpert einen jungen Mann mit seinen weichen, frischen und glänzenden Intonationen. Der feste Tenor Manase Latu aus Tonga als Sir Bruno Roberton, die tiefe und geschmeidige Stimme des kanadisch-armenischen Bassbaritons Vartan Gabrielian und die zitternde Festigkeit der niederländischen Mezzo-Sängerin Maria Warenberg als Königin tragen zum Vergnügen dieser Produktion bei.

Aber die Stimme und das Spiel, die hier am meisten verführen, sind die des frischen, festen Soprans mit dem Klang einer Nachtigall, der zu den schwierigsten Crescendi ebenso fähig ist wie zu den schwindelerregendsten stimmlichen Pirouetten, die in keiner Weise von der atemberaubenden Interpretation der Spontaneität, Lebendigkeit und Natürlichkeit der Amerikanerin Lisette Oropesa als Elvira behindert werden. Sie erinnert an eine junge Maria Callas und schafft es, sowohl stimmlich als auch schauspielerisch eine junge Frau zu verkörpern, die ein Opfer ihrer Zeit ist. Sie bewegt sich ständig auf natürliche Weise und variiert ihre Absichten in jedem Akt. Im ersten Akt ist sie eine Gefangene ihres Lagers und dreht sich wie ein Raubtier im Käfig im Kreis. Im zweiten zeugt sie mit ihren übertriebenen Gesten von ihrer Flucht vor der Realität und macht so ihren Wahnsinn spürbar und rührend. Im letzten Teil schließlich kommt ihre angeschlagene geistige Gesundheit in Körperhaltungen und Gesten zum Vorschein, die wie neben dem Erwarteten wirken. So hört sie nie auf, zu berühren, zu beeindrucken und zu begeistern. Hut ab.

Foto: Sébastien Mathé / OnP
Foto: Sébastien Mathé / OnP

Und dazu das seidige, melodiöse, aber nicht vereinfachende, glänzende, klare, mit einem Wort charmante Orchester des italienischen Dirigenten Corrado Rovaris. Es wird im Laufe der Aufführung immer bindender, flüssiger und melodischer und gibt dem Drama einen fast symphonischen Rahmen. Und der ebenso schauspielernde wie hervorragend singende Chor trägt nur noch mehr zum Vergnügen bei. Ein weiterer Dank gilt der hervorragenden Arbeit der Chorleiterin Ching-Lien Wu, die dem Opernchor sowohl stimmlich als auch dramaturgisch eine bemerkenswerte Verkörperung verleiht.

Eine makellose Leistung.

Andreas Rey

Comments


bottom of page