top of page

CD-Rezension der "Salomé"-Reihe von Andreas Rey: diesmal die Einspielung von Zubin Metha (1971)


Montserrat Caballé laissa deux enregistrements de Salomé, une de studio avec Erich Leinsdorf au pupitre en 1989 et une en prise directe aux Chorégies d’Orange avec Zubin Metha en 1971. A la version de Leinsdorf , si pleind de de défauts qu’elle vexe les oreilles, il vaut mieux écouter celle de Zubin Metha. La génération contemporaine entre en scène avec elle, Malheureusement, elle est loin d’être aussi réussie que souhaitée. Son premier défaut est la conception quasi exclusivement narrative de l’orchestre, réduisant au minimum la folie, liée au lyrisme de l’œuvre. Et donc manquant la danse des sept voiles. Le deuxième est l’Allemand parfois incompréhensible de la diva, ce qui est grave dans un opéra dans lequel chaque mot comme chaque note, compte. Enfin le Jochanaan de Sigmund Nimsgern, le tétrarque de Karlheinz Thiemann, l’Hérodias de Beverly Wolff sont intéressants dans leur conception de Salomé comme une suite de la tétralogie. Ils oublient cependant elle omet la part mozartienne de l’opera. Après la révolution Solti, il aurait été préférable de trouver un approche aussi moderne, ouverte et prospective que l’opéra.

Andreas Rey


Deutsch

Montserrat Caballé hinterließ zwei Aufnahmen von "Salomé", eine Studioaufnahme mit Erich Leinsdorf am Pult im Jahr 1989 und eine Direktaufnahme bei den Chorégies d'Orange mit Zubin Metha im Jahr 1971. Gegenüber der Version von Leinsdorf, die so voller Fehler ist, dass sie die Ohren beleidigt, ist es besser, sich die Version von Zubin Metha anzuhören. Mit ihr betritt die zeitgenössische Generation die Bühne. Leider ist sie bei weitem nicht so erfolgreich wie gewünscht. Ihr erstes Manko ist die fast ausschließlich narrative Konzeption des Orchesters, die den Wahnsinn, der mit der Lyrik des Werks verbunden ist, auf ein Minimum reduziert und somit den Tanz der sieben Schleier verfehlt. Der zweite ist das manchmal unverständliche Deutsch der Diva, was bei einer Oper, in der jedes Wort und jede Note zählt, schwerwiegend ist. Schließlich sind Sigmund Nimsgerns Jochanaan, Karlheinz Thiemanns Tetrarch und Beverly Wolffs Herodias interessant in ihrer Auffassung von Salomé als Fortsetzung der Tetralogie. Sie vergessen jedoch den Mozart'schen Anteil der Oper. Nach der Solti-Revolution wäre es besser gewesen, einen Ansatz zu finden, der so modern, offen und zukunftsorientiert ist wie die Oper.

Andreas Rey

Comentarios


bottom of page