top of page

CD-Rezension zu Strauss' "Salomé" - Aufnahme von 1971 von Ferdinand Leitner (Reihe zu Salomé-Einspielungen)

Salomé dirigé par Ferdiand Leitner


En 1971, Ferdinand Leitner dirigea une Salomé d’anthologie à l’opéra de Monaca avec l’orchetsre de l’opéra de Bavière. Heureusement, elle fut enregistrée. Sa distribution avec Léonie Rysaneck ( Salomé), Astrid Varnay (Herodias), Dietrich Fischer-Diskau (Jocanhaa) et Gehard Stolze (Herodes) et l’orchetre aussi révélateur qu’une scène, nous aurait été perdu sinon.

L’orchestre, comme toujours chez Richard Strauss, travaille su un plan narratif et lyrique avec une grande intelligence. Pour le narratif, il est le tourbillon fléchant vers la chite de Babylone avec la mort de Salomé. Il est l’oxygéne des personnages en les laissant reveler leiurs psychoses et donc la toxicité de la famille royale. En ce qui concerne le versan lyrique, il est aussi présent que discret, avec assez d’impacts pour iriser la tension, comme durant la rencontre Jocanahan et Salomé ou la longue adresse à la tête decollée. Il ne prend jamais position, mais restitue d’une façon blanche qu’un plateau d’argent, l’atmosphère et l’opéra dans ses nuances.

Quant  aux interprètes, la promesses est tenue.

Leonie Ryzaneck se joue des aigues et incarne une Salomé au bord de la folie avant d’y plonger pour rendre au monde, et surtout au tetrarque, sa perversité. Dietrich Fischer Diskau est un Jocanahan qui sait etre aussi lyrique en évoquant le Chhrist, acide en parlant du monde et cruel face à Salomé, et toujours superbe malgré le ramassé de son ròle. Gerhard Stolze est un Herolde très résisatnt et vivant. Il ne se laisse pas engloutir par l’orchestre et donne la chute pathétique du tetrarque avan sa mort annoncée. Astrid Varnay semble, malgré la maigreur de son rôle, une ancienne Salomé. Elle restitue dans son Herodias les qualité de sa Salomé avec Weigert.

Chaque interprète et l’orchetre donne aisni une version theatrale des références aus geénérations futurs, pas troujours écoutéee hélas.

Andreas Rey


Deutsch

"Salomé" unter der Leitung von Ferdiand Leitner


1971 dirigierte Ferdinand Leitner an der Oper von Monaco mit dem Orchester der Bayerischen Staatsoper eine "Salomé" der Anthologie. Glücklicherweise wurde sie aufgezeichnet. Ihre Besetzung mit Léonie Rysanek ( Salome), Astrid Varnay (Herodias), Dietrich Fischer-Dieskau (Jochanaan) und Gerhard Stolze (Herodes) und das Orchester, das so aufschlussreich wie eine Bühne ist, wären uns sonst verloren gegangen.

Das Orchester arbeitet, wie immer bei Richard Strauss, auf einer narrativen und lyrischen Ebene mit großer Intelligenz. Für die Erzählung ist es der Strudel, der zur babylonischen Chite mit Salomés Tod führt. Er ist der Sauerstoff für die Charaktere, indem er sie ihre Psychosen und damit die Toxizität der königlichen Familie offenbaren lässt. Was den lyrischen Versan betrifft, so ist er ebenso präsent wie unauffällig, mit genügend Einschlägen, um die Spannung zu irisieren, wie während der Begegnung zwischen Jochanaan und Salomé oder der langen Ansprache mit dem abgehobenen Kopf. Er bezieht nie Stellung, sondern gibt die Atmosphäre und die Oper in all ihren Nuancen so weiß wie ein Silbertablett wieder.

Was die Darsteller betrifft, so wird das Versprechen gehalten.

Leonie Rysanek spielt die hohen Töne und verkörpert eine Salomé, die am Rande des Wahnsinns steht, bevor sie in diesen eintaucht, um der Welt und vor allem dem Tetrarchen ihre Perversität zurückzugeben. Dietrich Fischer-Dieskau ist ein Jochanaan, der lyrisch ist, wenn er Christus beschwört, säuerlich, wenn er über die Welt spricht, und grausam gegenüber Salomé, und der trotz seiner gedrungenen Rolle immer großartig ist. Gerhard Stolze ist ein sehr widerstandsfähiger und lebendiger Herodes. Er lässt sich nicht vom Orchester verschlingen und gibt den pathetischen Sturz des Tetrarchen vor seinem angekündigten Tod. Astrid Varnay scheint trotz ihrer mageren Rolle eine alte Salomé zu sein. Sie stellt als Herodias die Qualitäten ihrer Salomé mit Weigert wieder her.

Jeder Darsteller und das Orchester geben eine theatrale Version der Referenzen an zukünftige Generationen, die leider nicht immer gehört wird.

Andreas Rey


Comments


bottom of page