top of page

"Das Rheingold" à l’Opera Bastille Paris - Rezension von Andreas Rey (Deutsch / Französisch)

Andreas Rey

Foto: Herwig Prammer / OnP
Foto: Herwig Prammer / OnP

Du 29 janvier au 19 février, l’opera Bastille donne une nouvelle production de l’Or du Rhin de Richard Wagner sous la direction de Pablo Heras-Casada et dans la mise en scène de Calixto Bieto. Cette production annonce la suite du cycle de Ring durant l’année 2027. Calixto Bieto avait déjà monté Simon Boccanegra l’année dernière, avec un époustouflant Ludovic Tezier dans le rôle-titre. Et les wagnériens auront déjà vu Pablo Heras-Casada conduire le Ring à Bayreuth.

Si la mise en scène de Simon Boccanegra l’année dernière laissait franchement à désirer, celle de cet Or du Rhin tient carrément du laisser-aller, et ce tant du point de vue du décor, que des costumes et de la direction d’acteur. Non seulement les costumes semblent au mieux récupérés au mieux des armoires des interprètes comme l’ensemble noir de Wotan ou la robe de Fricka et au pire récupérés d’un magasin de quatrième main, comme les vêtements d’Alberich, non seulement les décors sont soit chiches, comme le simple canapé pour montrer l’intérieur du Wahlhala soit d’une laideur affligente comme la grotte d’Alberich, bric à brac d’écran, de câbles, de masques surmonté d’une installation vidéo montant une sorte de Frankenstein moderne avec ses câbles au corps, mais il semble que chaque interprète fasse ce que bon lui semble sans direction précise. La mise en scène est pour ainsi dire laisser à vau l’eau jusqu’à l’invraisemblable, comme les deux géants frères ne se ressemblant pas du tout, l’un étant un grand texan en costume de cuire à frange l’autre un petit asiatique en costume trois pièces cravates.

Foto: Herwig Prammer / OnP
Foto: Herwig Prammer / OnP

Le décor est réduit à l’idée, l’éclairage à la franchise, et les installation video superfétatoires, comme celle au-dessus de la grotte d’Alberich, ou durant la descente du Rhin, il semble que l’équipe de la mise en scène ne se soit pas beaucoup fatiguée.

En ces circonstances, une plus grande implication du plateau vocal aurait été de mise, mais là aussi un manque d’investissement domine le plateau. Si Wotan de John Lundgren ne parvient oas toujours à passer le mur de l’orchestre, il fait montre d’un vibrato effrayant au dernier acte. Et l’Alberich de Brian Mulligan est à peine audible, et sans grand éclat durant la production. Les filles du Rhin montrent une belle harmonie, et la Fricka de Eve-Maud Hubeaux est appréciable, mais sans véritable charme. Pire les chateurs qui auraient pu sortir de cette production grandie, comme Marie-Nicole Lemieux en Erda ou Florent Mbia en Donner n’ont que des rôles secondaires et ne peuvent pas véritablement sauver la production.

Le chef Pablo Heras-Casada lui-même reste très plat et suit bêtement le narratif, sans dégager les éléments fantastiques de cet opéra.  

Le manque d’investissement, d’enjeu et d’imagination aura eu raison de cette production hélas.

Andreas Rey


Deutsch

Foto: Herwig Prammer / OnP
Foto: Herwig Prammer / OnP

Vom 29. Januar bis 19. Februar wird in der Opera Bastille eine neue Produktion von Richard Wagners "Rheingold" unter der Leitung von Pablo Heras-Casado und in der Inszenierung von Calixto Bieito aufgeführt. Diese Produktion kündigt die Fortsetzung des Ring-Zyklus während des Jahres 2027 an. Calixto Bieto hatte bereits im letzten Jahr "Simon Boccanegra" mit einem atemberaubenden Ludovic Tezier in der Titelrolle inszeniert. Und Wagnerianer werden bereits gesehen haben, wie Pablo Heras-Casado den Ring in Bayreuth führt.

Wenn die Inszenierung von "Simon Boccanegra" im letzten Jahr wirklich zu wünschen übrig ließ, so ist die Inszenierung dieses "Rheingoldes" geradezu nachlässig, und zwar sowohl was das Bühnenbild als auch die Kostüme und die Schauspielführung betrifft. Nicht nur, dass die Kostüme bestenfalls aus den Schränken der Darsteller stammen, wie Wotans schwarzer Anzug oder Frickas Kleid, und schlimmstenfalls aus einem Second-Hand-Laden, wie Alberichs Kleidung, sondern auch die Kulissen sind entweder spärlich oder gar nicht vorhanden, wie das einfache Sofa, um das Innere der Wahlhala zu zeigen, oder erschreckend hässlich wie Alberichs Höhle, ein Sammelsurium aus Leinwänden, Kabeln und Masken, über dem eine Videoinstallation hängt, die eine Art modernen Frankenstein mit seinen Kabeln am Körper darstellt, sondern es scheint, als ob jeder Darsteller ohne klare Richtung tut, was er will. Die Inszenierung wird sozusagen bis zur Unwahrscheinlichkeit durcheinander geworfen, wie die beiden riesigen Brüder, die sich überhaupt nicht ähnlich sehen, der eine ein großer Texaner in einem Lederanzug mit Fransen, der andere ein kleiner Asiate in einem dreiteiligen Anzug mit Krawatten.

Foto: Herwig Prammer / OnP
Foto: Herwig Prammer / OnP

Das Bühnenbild ist auf die Idee reduziert, die Beleuchtung auf die Offenheit, und die überflüssigen Videoinstallationen, wie die über Alberichs Höhle oder während der Fahrt auf dem Rhein, scheinen das Regieteam nicht sehr müde gemacht zu haben.

Unter diesen Umständen wäre eine größere Beteiligung der Gesangsbühne angebracht gewesen, aber auch hier dominiert ein Mangel an Investition die Bühne. John Lundgrens Wotan schafft es nicht immer, die Orchesterwand zu überwinden, aber im letzten Akt zeigt er ein beängstigendes Vibrato. Und Brian Mulligans Alberich ist kaum zu hören und hat während der gesamten Produktion keinen großen Glanz. Die Rheintöchter zeigen eine schöne Harmonie, und Eve-Maud Hubeaux' Fricka ist ansehnlich, aber ohne echten Charme. Schlimmer noch, die Sänger, die aus dieser Produktion gestärkt hätten hervorgehen können, wie Marie-Nicole Lemieux als Erda oder Florent Mbia als Donner, haben nur Nebenrollen und können die Produktion nicht wirklich retten.

Der Pablo Heras-Casado selbst bleibt sehr flach und folgt dumm dem Narrativ, ohne die fantastischen Elemente dieser Oper herauszuarbeiten.

Der Mangel an Investition, Einsatz und Vorstellungskraft hat dieser Produktion leider den Rest gegeben.

Andreas Rey


Comentários


bottom of page