top of page
Andreas Rey

Gedanken zur CD-Aufnahme von Strauss' "Salomé", Metropolitan Opera 1949 (Andreas Rey) / Réflexions sur l'enregistrement CD de "Salomé" de Strauss, Metropolitan Opera 1949


Heureusement, la Salomé du Metropolitan Opera de New-York donnée le 12 mars 1949 a été enregistrée. Autant il faut avouer que le très fort accent nord-américain de Brian Sullivan en Narraboth et de Jérôme Hines en soldat gène leur compréhension, autant il faut reconnaitre que l’orchestre de Fritz Reiner et la Salomé de Ljuba Welitsch résistent au temps.

Jansen aussi d’ailleurs. Il donne un Jocanahan incandescent de pureté, venu de sa haute gloire toute wagnérienne pour annoncer à un monde ne le comprenant pas la venue du Christ. Trop parfait dans un monde trop corrompu, il rejette le vice alentour, et avec lui l’impur amour de Salomé, droit et fier jusqu’à sa décollation.

Jagel, quant à lui donne un Hérode exemplaire. Essentiellement parlé-chanté, il faut un acteur solide pour éviter de disparaitre entre deux monuments wagnériens, et Jansen y réussit avec la chaire sale, inquiète et lâche nécessaire au Tétrarque. Comme un bruit de fond sourd augmenté par un microphone, il incommode dans son rapport avec sa belle-fille et sa femme, immoral à souhait.  

Si Goetl fait entendre la croissance de l’hystérie chez Salomé, indiquant par-là que le drame commence sur scène, tout en révélant les relations familiales toxiques préexistantes au palais, Ljuba Welitsch joue une Salomé à l’hystérie inchangée durant tout l’opéra, signifiant que le drame achève une histoire engagée. Son chant irisé ne semble jamais en accord avec ceux des autres, n’appartenant pas véritablement à l’univers du Tétrarque. Elle n’y ente d’ailleurs que pour demander la tête de Jocanahan et se faire tuer par les gardes. Cette Salomé fascinante de récursivité est le deuxième atout majeur de cette version.

Son atout premier, et le plus important, reste l’orchestre du Metropolitan Opera de New-York sous la direction de Fritz Reiner. Si Keilberth maintient une approche apollinienne, Reiner lui en garde une dionysiaque. Son flux musical sec, touchant et acéré comme le fil d’une épée, lie l’opéra de bout en bout, en gardant l’apollinien de certaines scènes comme la sortie de prison de Jocanahan, la danse des sept voiles ou l’adresse à la tête décollée du prophète. De plus, au lieu d’accompagner les chanteurs, il les fait appartenir à son ensemble orchestral, comme dans une cantate ou une symphonie mahlérienne, et ainsi annonce certaines versions ultérieures comme celle de Karajan ou de Sinopoli.

Cette version montre que Fritz Reiner n’est pas qu’un grand straussien dans le répertoire orchestral mais aussi avec ses opéras.

Prohaine version Keilberth avec l’orchestre de Munich en 1951

Andreas Rey


Deutsch

Glücklicherweise wurde die Salome aus der Metropolitan Opera in New York, die am 12. März 1949 aufgeführt wurde, aufgezeichnet. So sehr man zugeben muss, dass der sehr starke nordamerikanische Akzent von Brian Sullivan als Narraboth und Jerome Hines als Soldat ihr Verständnis behindert, so sehr muss man anerkennen, dass das Orchester von Fritz Reiner und die Salome von Ljuba Welitsch die Zeit überdauern.

Das gilt übrigens auch für Jansen. Er gibt einen glühenden, reinen Jocanahan, der aus seiner hohen, ganz wagnerianischen Herrlichkeit kommt, um einer Welt, die ihn nicht versteht, das Kommen Christi zu verkünden. Zu perfekt in einer zu korrupten Welt, weist er das Laster um sich herum zurück, und mit ihm die unreine Liebe Salomes, aufrecht und stolz bis zu ihrer Enthauptung.

Jagel hingegen gibt einen beispielhaften Herodes. Da es sich im Wesentlichen um einen Sprechgesang handelt, bedarf es eines starken Schauspielers, um nicht zwischen zwei Wagner-Monumenten zu verschwinden, und Jansen gelingt dies mit dem schmutzigen, unruhigen und feigen Fleisch, das der Tetrarch benötigt. Wie ein dumpfes Hintergrundrauschen, das durch ein Mikrofon verstärkt wird, stört er in seiner Beziehung zu seiner Schwiegertochter und seiner Frau, die durch und durch unmoralisch ist.

Während Goetl Salomes wachsende Hysterie hörbar macht und damit andeutet, dass das Drama auf der Bühne beginnt, während er gleichzeitig die bereits bestehenden toxischen Familienbeziehungen im Palast enthüllt, spielt Ljuba Welitsch eine Salome mit unveränderter Hysterie während der gesamten Oper, was bedeutet, dass das Drama eine engagierte Geschichte zu Ende bringt. Ihr schillernder Gesang scheint nie mit dem der anderen übereinzustimmen, da sie nicht wirklich zur Welt des Tetrarchen gehört. Sie tritt nur ein, um Jocanahans Kopf zu fordern, und wird von den Wachen getötet. Diese faszinierend rekursive Salome ist der zweite große Vorteil dieser Version.


Ihr erster und wichtigster Trumpf bleibt das Orchester der Metropolitan Opera in New York unter der Leitung von Fritz Reiner. Während Keilberth einen apollinischen Ansatz beibehält, bewahrt Reiner einen dionysischen. Sein trockener, berührender und schwertscharfer musikalischer Fluss verbindet die Oper von Anfang bis Ende, wobei er das Apollinische in einigen Szenen wie Jocanahans Entlassung aus dem Gefängnis, dem Tanz der sieben Schleier oder der Ansprache an den abgehobenen Kopf des Propheten beibehält. Außerdem lässt er die Sänger, anstatt sie zu begleiten, zu seinem Orchesterensemble gehören, wie in einer Kantate oder einer Mahlerschen Symphonie, und kündigt damit einige spätere Versionen wie die von Karajan oder Sinopoli an.


Diese Version zeigt, dass Fritz Reiner nicht nur im Orchesterrepertoire, sondern auch mit seinen Opern ein großer Straussianer ist.

Andreas Rey

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page