top of page
Andreas Rey

Rezension - Strauss' "Salomé" von 1955 von Dimitri Mitropoulos


Le Métropolitain Opéra de New-York attendra encore pour avoir une distribution à la hauteur de cet opéra. Comme dans les versions de Fritz Reiner, l’accent nord-américain des interprètes gène déjà la compréhension de l’œuvre, mais surtout le manque d’incarnation agace l’auditeur. Seule Christel Goltz est véritablement dans son rôle. Comme dans ses versions précédentes, plus que d’incarner, elle est cette Salomé, gamine psychotique retournant l’infamie sur son infâme beau-père à en devenir monstrueuse à son tour, avec sa chaire et son sang. Aussi naturelle dans les aigues que dans les maigres récitatifs, elle donne son acidité au personnage

Mais c’est surtout la direction, - pour ne pas dire la vision-, du chef d’orchestre qui interpelle. Commençant avec un orchestre apollinien en découpant l’action initiale en scènes, il devient dionysiaque en les liant puis en les fondant les unes aux autres, rappelant ainsi le voisinage de l’orchestre avec les poèmes symphoniques de Richard Strauss comme Till l’espiègle ou Zaratoustra, avant de pointer vers les œuvres futures de Berg. Rien d’étonnant que Christel Goltz réussie à ce point son rôle, étant portée par un orchestre aussi proche de la transe.

Cela en est au point que l’auditeur se demande si Mitropoulos s’intéresse aux reste de la distribution

Prochaine version Kempe avec l’orchestre de Munich en 1960

Andreas Rey


Deutsch Die Metropolitan Opera in New York wird noch auf eine Besetzung warten müssen, die dieser Oper gerecht wird. Wie in den Versionen von Fritz Reiner behindert der nordamerikanische Akzent der Darsteller bereits das Verständnis des Werkes, aber vor allem der Mangel an Verkörperung nervt den Zuhörer. Nur Christel Goltz ist wirklich in ihrer Rolle. Wie in ihren früheren Versionen ist sie mehr als eine Verkörperung, sie ist diese Salomé, eine psychotische Göre, die die Schande an ihrem berüchtigten Stiefvater wendet, bis sie ihrerseits mit ihrem Fleisch und Blut zur Monstrosität wird. Sie ist in den hohen Tönen ebenso natürlich wie in den mageren Rezitativen und verleiht der Figur ihre Säure.

Aber es ist vor allem die Führung - um nicht zu sagen die Vision - des Dirigenten, die herausfordert. Beginnend mit einem apollinischen Orchester, das die anfängliche Handlung in Szenen aufteilt, wird es dionysisch, indem es die Szenen verbindet und dann miteinander verschmilzt, was an die Nähe des Orchesters zu den symphonischen Dichtungen von Richard Strauss wie "Till Eulenspiegel" oder "Zarathustra" erinnert, bevor es auf Bergs zukünftige Werke verweist. Es ist nicht verwunderlich, dass Christel Goltz ihre Rolle so gut meistert, da sie von einem Orchester getragen wird, das so nahe an der Trance ist.

Dies geht so weit, dass sich der Zuhörer fragt, ob Mitropoulos sich für den Rest der Besetzung interessiert.

Nächste Version Kempe mit dem Münchner Orchester 1960.

Andreas Rey


Comentarios


bottom of page