top of page

Rezension: Weltersteinspielungen aus der Welt der Barockmusik finden sich bei Astrid Knöchlein (ARS 2025)

Wer neugierig ist Barockkomponisten kennenzulernen, deren Bekanntheitsgrad weit jenseits von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel liegt, der wird auf dieser CD, die auch Weltersteinspielungen enthält, fündig. Hier erklingen Werke von Johann David Heinichen (1683-1729), Andreas Heinrich Schulze (1681-1742), Johann Sigismund Weiss (ca. 1690-1737), Johann Ulich (1677-1742), Johann Scherer (ca. 1740-nach 1768), Georg Philipp Telemann (1681-1767), Johann Heinrich Freytag (ca. 1695-1720), Johann Christian Schickhardt (1682-1762) und Christoph Schaffrath (1709-1763). Darunter sind die Ersteinspielungen der Sonate c-moll für Oboe und b.c. von Johann Scherer, der Sonate Es-Dur für Oboe und b.c. von Johann Heinrich Freytag und der Sonate a-moll für Blockflöte und b.c. von Johann Christian Schickhardt. Interpretiert wird diese Musik des Hochbarocks auf historischem Instrumentarium in historisch informierter Aufführungspraxis. Es spielen Astrid Knöchlein (Barockoboe und Blockflöte), die auch zehn Jahre Cecilia Bartoli auf ihren Tourneen begleitete, und als Basso-Continuo-Gruppe (Generalbass):  Attilo Cremonesi (Cembalo), Daniel Rosin (Violoncello), Thomas Goetschel (Viola da Gamba) und Rosario Conte (Theorbe).

Bestechend ist von Anfang an der warme, wohltuende, tiefe Klang der Barockoboe, der in enger Anlehnung zur menschlichen Stimme steht. Aber auch die Blockflöte begeistert durch ihren hellen, warmen Klang. Interpretiert wird immer erst ein Werk für Oboe, gefolgt von der Blockflöte, sodass nie Langweile aufkommen kann. Die Werke bestechen durch teilweise hochvirtuose Passagen, eingängige Rhythmik, Generalbassbegleitung durch vier Musiker und sind durchgängig in der bekannten Sonatensatzform in langsam-schnell-langsam-schnell gegliedert.  Johann Ulich bricht diese Form leicht, indem er plötzliche Tempowechsel im Satz durchführt. Bei Telemann sind die, im Gegensatz zu den Werken der anderen auf dieser CD versammelten Komponisten, vermehrten Verzierungen der Blockflöten-Stimme auffällig. Bei Johann Christian Schickhardt erhält auch das Violoncello der Basso-Continuo-Gruppe kleine Solopassagen und die Musik ist weniger rhythmisch angelegt. Mit einer Gesamtdauer von ca. 79 Minuten ist diese CD etwas länger als allgemein üblich, aber bietet dennoch stets Hörgenuss und macht neugierig auf weitere Klangentdeckungen der Barockzeit.

Weitere Informationen über die Quellen der verwendeten Notenhandschriften sowie die Kurzlebensläufe der Musikerinnen und Musiker bietet das umfangreiche Booklet in Deutsch und Englisch, geschrieben von der Barockoboistin und Blockflötistin Astrid Knöchlein.

Die Klangqualität der Aufnahme ist tadellos rein, die Instrumente klingen durchscheinend, man kann also alle Instrumentalstimmen heraushören. Alles in allem ein Hörgenuss, denn Astrid Knöchlein, Meisterin beider Instrumente, und die Basso-Continuo-Gruppe sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Dr. Claudia Behn

 

CD-Rezension: Beyond Bach. Forgotten Treasures of The German Baroque, gespielt von Astrid Knöchlein (Oboe und Blockflöte), ARS-Produktion 2025.

 


Englisch:


Anyone who is curious to get to know Baroque composers whose fame lies far beyond Johann Sebastian Bach and George Frideric Handel will find what they are looking for on this CD, which also contains world premiere recordings. Here you can hear works by Johann David Heinichen (1683-1729), Andreas Heinrich Schulze (1681-1742), Johann Sigismund Weiss (ca. 1690-1737), Johann Ulich (1677-1742), Johann Scherer (ca. 1740-after 1768), Georg Philipp Telemann (1681-1767), Johann Heinrich Freytag (ca. 1695-1720), Johann Christian Schickhardt (1682-1762) and Christoph Schaffrath (1709-1763). These include the first recordings of the Sonata in C minor for oboe and b.c. by Johann Scherer, the Sonata in E flat major for oboe and b.c. by Johann Heinrich Freytag and the Sonata in A minor for recorder and b.c. by Johann Christian Schickhardt. This high baroque music will be performed on period instruments in historically informed performance practice. Astrid Knöchlein (baroque oboe and recorder), who also accompanied Cecilia Bartoli on her tours for ten years, and the basso continuo group (basso continuo) will perform: Attilo Cremonesi (harpsichord), Daniel Rosin (violoncello), Thomas Goetschel (viola da gamba) and Rosario Conte (theorbo).

The warm, soothing, deep sound of the baroque oboe, which is closely related to the human voice, is captivating right from the start. But the recorder also impresses with its bright, warm sound. A work for oboe is always performed first, followed by the recorder, so that there is never a dull moment. Some of the works are characterised by highly virtuosic passages, catchy rhythms, basso continuo accompaniment by four musicians and are structured throughout in the familiar sonata form of slow-fast-slow-fast. Johann Ulich breaks this form slightly by introducing sudden tempo changes in the movement. In contrast to the works of the other composers on this CD, Telemann's increased ornamentation of the recorder part is striking. In Johann Christian Schickhardt's work, the cello of the basso continuo group is also given short solo passages and the music is less rhythmic. With a total duration of approx. 79 minutes, this CD is somewhat longer than usual, but still offers listening pleasure and arouses curiosity for further sound discoveries of the Baroque period.

The extensive booklet in German and English, written by baroque oboist and recorder player Astrid Knöchlein, provides further information about the sources of the music manuscripts used as well as the musicians' biographies.

The sound quality of the recording is impeccably pure, the instruments sound translucent, so you can hear all the instrumental parts. All in all, a pleasure to listen to, because Astrid Knöchlein, master of both instruments, and the basso continuo group are perfectly harmonised.

Dr Claudia Behn


CD review: Beyond Bach. Forgotten Treasures of The German Baroque, played by Astrid Knöchlein (oboe and recorder), ARS production 2025.



Comments


bottom of page