top of page
Andreas Rey

Rezension zu "Cosi fan tutte" / "Cosi fan tutte" au théâtre des Champs Elysées (24.09.2024)


Ce mardi 24 septembre le théâtre des Champs Elysées inaugure sa nouvelle saison avec Cosi fan tutte de Mozart dans une version de concert sous la direction de Marc Minkowski.

Version de concert, c’est vite dit, tant les chanteurs investissent le plateau, quitte à se mêler à l’orchestre, se joindre au chœur derrière lui et s’assoir devant le public. Ils n’hésitent pas non plus à interagir avec les instrumentistes, comme quand Don Alfonso paye un musicien sur le côté, ou quand Guillermo se saisit de la baguette de Marc Minkowski. L’orchestre aussi s’amuse, ainsi le claveciniste pianote quelques mesures ici et là des Noces de Figaro ou de Don Giovanni. Rarement version de concert n'aura donc été plus joueuse. Qui s’en plaindrait… Cette notion de jeu touche bien évidement à celle de je, ainsi que la psychanalyse le montre depuis Freud. Et la notion d’identité est quintessentielle à l’opéra.

Cette jouissance ne me tiendrait pas sans de très bons chanteurs. Le français Alexandre Duhamel en Don Alfonso exhale un baryton franc mais chaleureux. Le croate Leon Košavićen en Guglielmo un baryton rond, fort et expressif, l’états-unien James Ley en Fernando un ténor franc, qui ne se fait hélas pas assez entendre dans les sextuors vocaux. La suissess Ana Maria Labin en Fioradedji est une soprano limpide et charmeuse, L’italienne Miriam Albano en Dorabella une mezzo ferme de grande diva, ce qui sied à cette jeune fille résistant le plus longtemps au changement de partenaire. L’états-unienne Angela Brower en Despina est particulièrement remarquable avec son mezzo clair, joyeux et ouvert. Leurs jeux est exagéré, mais comme l’est celui de ceux qui s’amusent sans vouloir reconnaitre la gravité de leur plaisanterie.

Et l’orchestre est sans doute l’élément le plus jouissif dans cette version. Commençant par une ouverture aussi bien menée qu’une symphonie, l’orchestre tient ses nuances, dentelles et couleurs, comme la continuation de l’ouverture. Le lyricophile aimerait retrouver Marc Minkowski.et son orchestre et des Musiciens du Louvre dans les opéras et oratorios de Haydn, après cela.

Chanteurs, chœur et orchestre restituent la complexité de l’œuvre avec une évidence sans façon du meilleur aloi, ce qui n’est pas une mince affaire. A les entendre une question se pose Cosi fan tutte, plus que Don Giovanni, qui continuant, après les Noces de Figaro, à fondre les caractères buffa et seria, et fictionnelle et réel, mais pas aussi bien qu’ici,  est peut-être, après tout,  l’opéra des opéras? Ce concert tendrait à l’affirmer.

Andreas Rey


Deutsch

Am Dienstag, den 24. September 2024, eröffnete das Théâtre des Champs Elysées seine neue Saison mit Mozarts "Cosi fan tutte" in einer Konzertversion unter der Leitung von Marc Minkowski.

Konzertversion ist schnell gesagt, denn die Sänger nehmen die Bühne in Beschlag, mischen sich unter das Orchester, schließen sich dem Chor hinter ihm an und setzen sich vor das Publikum. Sie zögern auch nicht, mit den Instrumentalisten zu interagieren, etwa wenn Don Alfonso einen Musiker von der Seite bezahlt oder wenn Guillermo den Taktstock von Marc Minkowski ergreift. Auch das Orchester hat seinen Spaß, so klappert der Cembalist hier und da ein paar Takte aus "Figaros Hochzeit" oder "Don Giovanni". Selten war eine Konzertversion so verspielt. Wer würde sich darüber beschweren? Der Begriff des Spiels berührt natürlich auch den Begriff des Ichs, wie die Psychoanalyse seit Freud zeigt. Und der Begriff der Identität ist für die Oper von entscheidender Bedeutung.

Dieser Genuss würde mich nicht ohne sehr gute Sänger halten. Der Franzose Alexandre Duhamel als Don Alfonso verströmt einen ehrlichen, aber warmen Bariton. Der Kroate Leon Košavić als Guglielmo einen runden, starken und ausdrucksstarken Bariton, der US-Amerikaner James Ley als Fernando einen ehrlichen Tenor, der in den Vokalsextetten leider zu wenig zu hören ist. Die Schweizerin Ana Maria Labin als Fiordiligi ist ein klarer und charmanter Sopran, die Italienerin Miriam Albano als Dorabella ein fester Mezzo einer großen Diva, was zu diesem jungen Mädchen passt, das sich am längsten gegen Partnerwechsel wehrt. Die US-Amerikanerin Angela Brower als Despina ist mit ihrem hellen, fröhlichen und offenen Mezzo besonders bemerkenswert. Ihr Spiel ist übertrieben, aber wie das Spiel derer, die sich amüsieren, ohne den Ernst ihres Scherzes erkennen zu wollen.

Und das Orchester ist zweifellos das genussvollste Element in dieser Version. Beginnend mit einer Ouvertüre, die so gut wie eine Symphonie geführt wird, hält das Orchester seine Nuancen, Spitzen und Farben wie die Fortsetzung der Ouvertüre. Der Lyrikophile würde Marc Minkowski und sein Orchester und des Musiciens du Louvre gerne danach in Haydns Opern und Oratorien wiedersehen.

Und das Orchester ist zweifellos das genussvollste Element in dieser Version. Beginnend mit einer Ouvertüre, die so gut wie eine Symphonie geführt wird, hält das Orchester seine Nuancen, Spitzen und Farben wie die Fortsetzung der Ouvertüre. Der Lyriker würde danach gerne Marc Minkowski.und sein Orchester und des Musiciens du Louvre in Haydns Opern und Oratorien wiedersehen.

Sänger, Chor und Orchester geben die Komplexität des Werkes mit einer unaufgeregten Selbstverständlichkeit wieder, was keine leichte Aufgabe ist. Wenn man ihnen zuhört, stellt sich die Frage, ob "Cosi fan tutte" mehr als "Don Giovanni", der nach der "Hochzeit des Figaro" weiterhin die Charaktere Buffa und Seria sowie Fiktion und Realität verschmilzt, wenn auch nicht so gut wie hier, vielleicht doch die Oper der Opern ist? Dieses Konzert könnte dies bestätigen.

Andreas Rey


댓글


bottom of page