La même année de la seconde version de Reiner au Métropolitain opéra, dans laquelle Inge Borkh montrait ses qualités d’actrice, elle interpréta également Salomé avec l’orchestre symphonique de la radio de la Hesse sous la direction de Kurt Schröder. Ses qualités de cantatrice straussienne pointent ici nettement mieux. Chant et jeu fondus l’un dans l’autre, elle incarne une Salomé acide à souhait, corrosive déjà en un monde déjà corrompu.
Max Lorentz, quant à lui, rend au tétrarque sa stature royale, ce qui contraste avec l’immoralité de ses rapports avec sa femme et de sa belle-fille.
Il faut malheureusement constater que le Jochanaan de Ferdinand Frantz manque d’élégance et de profondeur, et que sa conception du rôle en écho lointain de Wotan rappelle trop les années d’avant la prise de rôle Hans Hotter.
Il en est de même hélas avec l’orchestre symphonique de la Hesse. Tout comme Keilberth en 1948 et Reiner en 1949 avançaient une lecture apollinienne de l’opéra en dissociant chaque scène de la suivante, Schröder dissocie l’opéra de ses couleurs, rugosités et saveurs, le réduisant, en forçant l’attention sur le libretto, en une sorte de théâtre avec orchestre obligé.
Seules les qualités d’Inge Borkh et de Max Lorentz et du libretto donnent à l’œuvre ici son relief. Le lyricophile regrettera surtout, que l’orchestre ne permette pas à Inge Borkh de briller plus avant, comme la scène de l’adresse à la tête décollée le promet. Il s’amusera nonobstant d’une Christa Ludwig en page d’Herode.
Prochaine version Hermann Weigert avec l’orchestre symphonique de la Radio de l’état de Bavière en 1953
Andreas Rey
Deutsch
Im selben Jahr, in dem Reiners zweite Version an der Metropolitan Opera aufgeführt wurde, in der Inge Borkh ihre schauspielerischen Qualitäten unter Beweis stellte, trat sie auch als Salomé mit dem Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Kurt Schröder auf. Ihre Qualitäten als Strauss-Sängerin kommen hier deutlich besser zur Geltung. Gesang und Spiel verschmelzen miteinander, und sie gibt eine Salomé, die durch und durch säurehaltig ist und bereits in einer bereits korrupten Welt zersetzend wirkt. Max Lorentz hingegen gibt dem Tetrarchen seine königliche Statur zurück, was im Gegensatz zu der Unmoral seiner Beziehungen zu seiner Frau und seiner Schwiegertochter steht.
Leider muss man feststellen, dass es dem Jochanaan von Ferdinand Frantz an Eleganz und Tiefe mangelt und dass seine Rollengestaltung als fernes Echo Wotans zu sehr an die Jahre vor der Besetzung der Rolle durch Hans Hotter erinnert. Dasselbe gilt leider auch für das Hessische Symphonieorchester. So wie Keilberth 1948 und Reiner 1949 eine apollinische Lesart der Oper vorantrieben, indem sie jede Szene von der nächsten trennten, trennt Schröder die Oper von ihren Farben, Rauheiten und Geschmäckern und reduziert sie, indem er die Aufmerksamkeit auf das Libretto forciert, auf eine Art Theater mit obligatorischem Orchester.
Nur die Qualitäten von Inge Borkh und Max Lorentz und das Libretto verleihen dem Werk hier sein Relief. Der Lyriker wird vor allem bedauern, dass das Orchester es Inge Borkh nicht erlaubt, mehr zu glänzen, wie es die Szene der Ansprache mit dem abgehobenen Kopf verspricht. Nichtsdestotrotz wird er sich über Christa Ludwig als Herodes Pagen amüsieren.
Als nächste Version erschien Hermann Weigert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 1953.
Andreas Rey
Comentarios