Les déçus par la version de Schröder commencèrent peut-être à se consoler grâce à la version de Hermann Weigert avec l’orchestre de la radio de Bavière en 1953. Contrairement à Schröder, dont l’absence d’implication aplanit la partition, Weigert entame les aspects tranchants et, la continuité musicale en s’appuyant sur les cordes comme Keilberth, afin de donner une atmosphère sombre de conte de fée.
Astrid Varnay, reprenant là où Schröder avait abandonné Inge Borgh, donne une idée de la Salomé qu’aurait été Inge Borgh si elle avait été soutenue par l’orchestre. Chant et jeu confondus donnent chez elle une Salomé acide, hargneuse et agressive. L’orchestre et la cantatrice avancent ici en symbiose. Astrid Varnay est portée par l’orchestre afin d’augmenter ses effets.
Le Jochanaan de Hans Braun est ici aussi humain que celui de Hans Hotter était divin chez Keilberth. Il creuse le marbre des réflexions et sentiments d’un condamné à mort.
L’Hérode de Julius Pratz garde une superbe royale, comme celui de Max Lorenz, et comme lui, donne à entendre dans le libretto, sa crainte de l’ange de la mort et du blasphème dans son immoralité.
Les personnages secondaires, - Hérodias qui attise sa fille comme un reflet annonciateur, et Narraboth, malade de frustration comme le tétrarque -, ne sont pas en reste. Entre l’indifférence de Weigert de 1953 et l’équilibre de Keilberth en 1951, elle manque encore d’implication et d’éclat.
Encore un an et viendra celle de Clemens Krauss.
Prochaine version Clemens Krauss avec l’Orchestre Philharmonique de Vienne en 1954.
Andreas Rey
Deutsch
Diejenigen, die von Schröders Version enttäuscht waren, beginnen sich vielleicht mit Hermann Weigerts Version mit dem Orchester des Bayerischen Rundfunks von 1953 zu trösten. Im Gegensatz zu Schröder, dessen fehlende Beteiligung die Partitur verflacht, beginnt Weigert die scharfen Aspekte und, die musikalische Kontinuität, indem er sich wie Keilberth auf die Streicher stützt, um eine dunkle, märchenhafte Atmosphäre zu schaffen.
Astrid Varnay, die dort anknüpft, wo Schröder Inge Borgh verlassen hatte, gibt eine Vorstellung von der Salome, die Inge Borghs gewesen wäre, wenn sie vom Orchester unterstützt worden wäre. Singen und Spielen in einem Atemzug ergeben bei ihr eine säuerliche, geharnischte und aggressive Salome. Das Orchester und die Sängerin bewegen sich hier in Symbiose. Astrid Varnay wird vom Orchester getragen, um ihre Wirkung zu verstärken.
Hans Brauns Jochanaan ist hier so menschlich wie Hans Hotters Jochanaan bei Keilberth göttlich war. Er gräbt sich in den Marmor der Reflexionen und Gefühle eines zum Tode Verurteilten.
Der Herodes von Julius Pratz behält eine königliche Pracht, wie der von Max Lorenz, und gibt wie dieser im Libretto seine Furcht vor dem Todesengel und der Gotteslästerung in seiner Unmoral zu erkennen.
Die Nebenfiguren - Herodias, die ihre Tochter wie ein kündendes Spiegelbild schürt, und Narraboth, der wie der Tetrarch an Frustration erkrankt ist - stehen dem in nichts nach. Zwischen Weigerts Gleichgültigkeit von 1953 und Keilberths Ausgeglichenheit von 1951 fehlt es ihr noch an Engagement und Glanz.
Noch ein Jahr, dann kommt die von Clemens Krauss.
Nächste Version Clemens Krauss mit den Wiener Philharmonikern 1954.
Andreas Rey
Comments