top of page

Ein Hörgenuss zwischen Melancholie und Optimismus. Narek Hakhnazaryans Album „Chant du Ménestrel“ erschien 2025 bei ARS Produktion


ree

Klangliche Wärme, emotionale Tiefe und Vielseitigkeit des Cellospiels vereint auf diesem Album Narek Hakhnazaryan, begleitet von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Tigran Hakhnazaryan. Benannt wurde das Album „Chant du Ménestrel“ nach Alexander Glazunows gleichnamiger Komposition. Insgesamt erklingen Werke von Sergej Rachmaninoff, Piotr Tschaikowsky, Alexander Glazunow, Alexey Shor (geb. 1970), Alexander Arutiunyan (1920-2012) und Edvard Baghdarsaryan (1922-1987). Die überwiegend melancholische, aber dennoch optimistische Stimmung, zieht sich durch das ganze Album, das aus einem Wechsel von Originalwerken, wie Glazunows titelgebendes „Chant du Ménestrel“, im Original komponiert für den polnischen Cellisten Alexander Wierzbilowicz, und Bearbeitungen für Violoncello, wie im Fall von Rachmaninoffs „Vocalise“, eigentlich für Singstimme vertont und hier aber vom Cello eindrucksvoll gespielt, besteht. Darunter befinden sich auch drei in unseren Breiten unbekanntere Komponisten wie die beiden Armenier Eduard Baghdasaryan und Alexander Arutiunyan, der Elemente von armenischer Volksmusik kunstvoll mit Elementen des Barock und der Romantik verknüpft. Dazu kommt der Ukrainer Alexey Shor (geb. 1970), ein studierter Mathematiker, dessen Werke aber in diesem Zusammenhang durchaus passend scheinen, also nicht allzu verkopft und zeitgenössisch herausstechen.

Der Cello-Solist Narek Hakhazaryan wurde 1988 in Armenien geboren, begann mit sechs Jahren Cello zu lernen. Er studierte am Moskauer Staatlichen Konservatorium und am New England Conservatory of Music in Boston und gewann bereits mit 22 Jahren den Ersten Preis und die Goldmedaille im XIV. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb, er ist Verdienter Künstler Armeniens und Träger der Movses-Khorenatsi-Medaille für „herausragende Leistungen im Bereich Kultur“. Inzwischen gab er bereits sein Dirigierdebüt und gründete 2024 sein eigenes Orchester in Jerewan. Der Dirigent Tigran Hakhnazaryan wurde 1978 in Jerewan (Armenien) geboren, studierte Dirigieren am Staatlichen Konservatorium in Jerewan und ist künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Sachalin-Sinfonieorchesters.

ree

Zu den einzelnen Werken, die Narek Hakhnazaryan alle überaus gefühlvoll und emotionsreich zu interpretieren versteht. Rachmaninoffs „Vocalise“, op. 34, Nr. 17, ertönt emotional, innig, dabei melancholisch getragen und gespielt mit einem überaus sängerischen Klang, was dem Originalwerk, das ja für Singstimme gedacht war, überaus nahe kommt. Tschaikowskys „Nocture“, op. 19, Nr. 4 ist neben der ebenso großen Innigkeit, von schwebendem Klang, voll Seele interpretiert und erscheint dabei so schwermütig-optimistisch. Tschaikowskys „Pezzo capriccioso“, op. 62, ist deutlich energischer als sein „Nocturne“, beginnt in heftiger Geschwindigkeit, man könnte es fast als Raserei, bezeichnen (mit Ähnlichkeiten an den „Hummelflug“), wechselt dann aber wieder in langsamere Tempi über. Ein Stück im Wechsel der Gefühle, das hastig ausklingt. Glazunows „Chant du Ménestrel“, op. 71, ist wieder ganz nachdenklich, empfindend und sehr melodisch angelegt. Tschaikowskys „Variations on a Rococo Theme“, op. 33, beginnt zart im Orchester, bis nach ca. einer Minute Spieldauer das Cello hinzutritt und nach ca. zwei Minuten eine schnelle und virtuose Improvisation einsetzt. Dabei spielen Echowirkungen zwischen Cello und Orchester eine große Rolle. Die Melodie geht durch verschiedene Instrumente und neben nachdenklichen Passagen, in denen das Cello zu sprechen scheint, folgen fast beschwingte, lebenslustige Partien. Shors Stücke „Lament“, „Melancholy“ und „Lonely Sail“ sind melancholisch klagend, schwermütig, dennoch leicht beschwingt und innig. Arutiunyans „Impromptu“ zeigt einen Kampf der Gefühle, einsetzend rhythmisch-schwungvoll, dann wieder ruhig-melancholisch im Wechsel zwischen Cello und Orchester. Baghdarsaryans „Nocturne“ setzt leise und ruhig ein, wird im Verlauf aber immer energischer und aufgewühlter.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen gespielten Werken und deren Komponisten finden sich in bewährter Form in Deutsch und Englisch im winterlich gestalteten Booklet. Die Texte wurden geschrieben von Claus-Dieter Hanauer.

Alles in allem ein 69-minütiger Hörgenuss zwischen Melancholie und Optimismus.

Dr. Claudia Behn


Rezension zur CD: „Chant du Ménestrel“ von Narek Hakhnazaryan, den Wiener Symphonikern unter Tigran Hakhnazaryan (Ars Produktion 2025).


Die CD ist für 19,99 Euro u.a. unter folgendem Link zu erwerben: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/baghdarsaryan-chant-du-menestrel/hnum/12304457



Englisch


ree

Narek Hakhnazaryan combines the warmth of sound, emotional depth and versatility of cello playing on this album, accompanied by the Vienna Symphony Orchestra conducted by Tigran Hakhnazaryan. The album ‘Chant du Ménestrel’ was named after Alexander Glazunov's composition of the same name. It features works by Sergei Rachmaninoff, Pyotr Tchaikovsky, Alexander Glazunov, Alexey Shor (born 1970), Alexander Arutiunyan (1920-2012) and Edvard Baghdarsaryan (1922-1987). The predominantly melancholic yet optimistic mood runs throughout the album, which consists of a mix of original works, such as Glazunov's title track ‘Chant du Ménestrel’, originally composed for the Polish

cellist Alexander Wierzbilowicz, and arrangements for violoncello, such as Rachmaninoff's ‘Vocalise’, originally set to voice but here played impressively on the cello. Among them are also three composers less known in our part of the world, such as the two Armenians Eduard

Baghdasaryan and Alexander Arutiunyan, who artfully combine elements of Armenian folk music with elements of the Baroque and Romantic periods. Then there is the Ukrainian Alexey Shor (born 1970), a trained mathematician whose works seem quite appropriate in this context, i.e. not too intellectual and contemporary.

Cellist Narek Hakhazaryan was born in Armenia in 1988 and began learning the cello at the age of six. He studied at the Moscow State Conservatory and the New England Conservatory of Music in Boston, and at the age of 22 won first prize and the gold medal at the XIV International Tchaikovsky Competition. He is an Honoured Artist of Armenia and recipient of the Movses Khorenatsi Medal for ‘outstanding achievements in the field of culture’. He has since made his conducting debut and founded his own orchestra in Yerevan in 2024. Conductor Tigran Hakhnazaryan was born in Yerevan, Armenia, in 1978, studied conducting at the Yerevan State Conservatory and is the artistic director and principal conductor of the Sakhalin Symphony Orchestra.

ree

Narek Hakhnazaryan interprets each of these works with great sensitivity and emotion. Rachmaninoff's Vocalise, Op. 34, No. 17, sounds emotional, heartfelt, yet melancholic and solemn, played with an extremely lyrical tone that comes very close to the original work, which was intended for the human voice. Tchaikovsky's ‘Nocturne’, Op. 19, No. 4 is interpreted with equal intimacy, a floating sound and soulfulness, yet appears melancholic and optimistic at the same time. Tchaikovsky's ‘Pezzo capriccioso’, Op. 62, is significantly more energetic than his “Nocturne”, beginning at a furious pace that could almost be described as frenetic (with similarities to ‘The Flight of the Bumblebee’), but then shifting back to slower tempos. It is a piece of shifting emotions that ends hastily. Glazunov's ‘Chant du Ménestrel’, Op. 71, is once again very thoughtful, sensitive and melodic. Tchaikovsky's ‘Variations on a Rococo Theme’, Op. 33, begins delicately in the orchestra, until after about a minute the cello joins in and after about two minutes a fast and virtuoso improvisation begins. Echo effects between the cello and orchestra play a major role here. The melody passes through various instruments, and thoughtful passages in which the cello seems to speak are followed by almost lively, fun-loving sections.Shors' pieces ‘Lament’, “Melancholy” and ‘Lonely Sail’ are melancholic, plaintive, sombre, yet light-hearted and heartfelt. Arutiunyan's ‘Impromptu’ depicts a struggle of emotions, beginning rhythmically and lively, then becoming calm and melancholic again, alternating between the cello and the orchestra. Baghdarsaryan's ‘Nocturne’ begins quietly and calmly, but becomes increasingly energetic and agitated as it progresses.

Detailed information on the individual works performed and their composers can be found in German and English in the winter-themed booklet. The texts were written by Claus-Dieter Hanauer.

All in all, a 69-minute listening pleasure between melancholy and optimism.

Dr. Claudia Behn


Review of the CD: ‘Chant du Ménestrel’ by Narek Hakhnazaryan, the Vienna Symphony Orchestra under Tigran Hakhnazaryan (Ars Produktion 2025).


The CD is available for £19.99 at the following link, among others: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/baghdarsaryan-chant-du-menestrel/hnum/12304457

Kommentare


bottom of page