Mit dem Kunstlied zwischen Realität und innerem Selbst. Arvid Fagerfjäll und Hikaru Kankis Debütalbum „High Hopes“ (ARS Produktion 2025)
- Claudia Behn
- 17. Aug.
- 4 Min. Lesezeit

Ein gelungenes Debütalbum präsentiert das Lied-Duo, bestehend aus Arvid Fagerfjäll (Bariton) und Hikaru Kanki (Klavier) unter dem Titel „High Hopes“, und die großen Hoffnungen, die der Titel suggeriert, kann das Album völlig erfüllen. Um die auf den ersten Blick etwas zusammengewürfelt erscheinenden Komponistennamen wie Hugo Wolf, Franz Schubert, André Caplet, William Bolcom, Robert Schumann, Wolfgang Rihm, Benjamin Britten, Benjamin Scheuer, Kurt Weill und Toru Takemitsu wird ein kunstvoller Bogen geschwungen. Die Lieder handeln vom Gleichgewicht zwischen der Realität und dem inneren Selbst, aber auch vom Versuch sich die Hoffnung im Leben zu erhalten. Es ist folglich eine Reise vom verträumten Idealismus über Konflikte bis zur Akzeptanz und dem Verständnis. Überhaupt bietet das äußerst bunt und ungewöhnlich gestaltete Booklet aufschlussreiche Erklärungen zur Liedauswahl und zu den einzelnen Liedern, verfasst in Deutsch und Englisch von Katy Hamilton. Dazu wurden auch die zeitgenössischen Texte zu „Der Makler“, „Fußballfans im Zug“ und „Kino no Shimi“ in Deutsch und Englisch, zum Nachlesen und differenzierteren Verstehen, abgedruckt.

Es erklingen u.a. als beschwingter Einstieg Hugo Wolfs „Auf einer Wanderung“, sein schwermütiger „Im Frühling“, ebenso bedächtig Schuberts „Memnon“, Caplets „La Cigale et la Fourmi“, der der Klavierbegleitung deutlich mehr Raum lässt, Caplets „Le Coup et l’agneau“, in denen Fagerfjäll in weiten Passagen a-capella singt, stark gekennzeichnet durch das Austesten neuer Klangkombinationen, Caplets „Poet pal of Mine“, das außer Sprechgesang auch chinesische Einflüsse erkennbar werden lässt, Schuberts nachdenkliches „Am Fenster“, Rihms rasantes „Ich mag euch alle nicht“, Schuberts aufgewühlte „Auflösung“, Brittens fast sprechendes „A Poison Tree“, Scheuers (geb. 1987) „Der Makler“ und „Fußballfans im Zug“, beides Texte aus zeitgenössischer Realität, letztes satirisch und das Gebrüll der Fußballfans imitierend, Schuberts fast statisches „Der Doppelgänger“, Weills chansonhaftes „Nannas Lied“, musicalhaft sein „Buddy on the Nightshift“ und zu guter Letzt das Chinesisch gesungene „Yesterday’s Spot“ von Toru Takemitsu, leicht, eingängig und gemeinsam mit der Pianistin gesungen.
Sänger Arvid Fagerfjäll wurde in Schweden geboren und war 2022 bis 2024 Ensemblemitglied am Theater Plauen-Zwickau, seit 2024 ist er am Theater Bremen aktiv. Sein wohlklingender Bariton, die deutliche Aussprache und der warme samtige Klang der Stimme machen ihn zum prädestinierten Liedinterpreten. Seine Stimme hat ein vielfältiges Ausdrucksspektrum und eignet sich, wie er in der großen Bandbreite des Albums eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte, für verschiedenste Gattungen. Pianistin Hikaru Kanki aus Japan studierte Klavier an der HMTM Hannover und interpretiert die Klavierparts differenziert und nie die Gesangsstimme überdeckend. Im letzten Lied kann sie sich auch als Sängerin erproben. Zusammen gewannen sie als Liedduo bereits zwei Preise, so 2021 den Ersten Preis im IVC ‚s-Hertogenbosch-LiedDuo Competition und 2022 den Zweiten Preis im Wigmore Hall / Bollinger Song Competition.
Wer eindrucksvollen Liedgesang mag, dem sei dieses Album auf jeden Fall ans Herz gelegt. Hier gelingt in ca. 70 min. der Sprung vom Kunstlied der Romantik zum zeitgenössischen Lied unserer Tage.
Dr. Claudia Behn
Die CD ist u.a. zu erwerben für 16,99 Euro unter: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/high-hopes-lieder-fuer-bariton/hnum/12275372
CD-Rezension zu Hikaru Kanki, High Hopes, Arvid Fagerfjäll (Bariton), ARS Produktion 2025.
Englisch:
Art song between reality and inner self
Arvid Fagerfjäll and Hikaru Kanki's debut album ‘High Hopes’ (ARS Production 2025)

The song duo consisting of Arvid Fagerfjäll (baritone) and Hikaru Kanki (piano) presents a successful debut album entitled ‘High Hopes’, and the album fully lives up to the high hopes suggested by the title. The names of composers such as Hugo Wolf, Franz Schubert, André Caplet, William Bolcom, Robert Schumann, Wolfgang Rihm, Benjamin Britten, Benjamin Scheuer, Kurt Weill and Toru Takemitsu, which at first glance seem somewhat random, are artfully woven together. The songs deal with the balance between reality and the inner self, but also with the attempt to maintain hope in life. It is therefore a journey from dreamy idealism through conflict to acceptance and understanding. The extremely colourful and unusually designed booklet offers insightful explanations of the song selection and the individual songs, written in German and English by Katy Hamilton. The contemporary texts for ‘Der Makler’, ‘Fußballfans im Zug’ and ‘Kino no Shimi’ have also been printed in German and English for further reading and a more nuanced understanding.

The programme includes Hugo Wolf's lively ‘Auf einer Wanderung’ (On a Hike), his melancholic ‘Im Frühling’ (In Spring), Schubert's equally contemplative ‘Memnon’, Caplet's ‘La Cigale et la Fourmi’, which leaves considerably more space for the piano accompaniment, Caplet's ‘Le Coup et l'agneau’, in which Fagerfjäll sings a cappella in long passages, strongly characterised by the exploration of new sound combinations, Caplet's ‘Poet pal of Mine’, which reveals Chinese influences in addition to spoken song, Schubert's thoughtful ‘Am Fenster’, Rihm's rapid ‘Ich mag euch alle nicht’, Schubert's turbulent “Auflösung”, Britten's almost spoken ‘A Poison Tree’, Scheuer's (born 1987) 'Der Makler' and “Fußballfans im Zug”, both texts from contemporary reality, the latter satirical and imitating the roar of football fans, Schubert's almost static “Der Doppelgänger”, Weill's chanson-like ‘Nanna's Song’, his musical-like ‘Buddy on the Nightshift’ and, last but not least, Toru Takemitsu's ‘Yesterday's Spot’, sung in Chinese, light, catchy and sung together with the pianist.
Singer Arvid Fagerfjäll was born in Sweden and was a member of the ensemble at the Plauen-Zwickau Theatre from 2022 to 2024. Since 2024, he has been active at the Bremen Theatre. His melodious baritone, clear diction and warm, velvety voice make him a natural choice for song interpretation. His voice has a diverse range of expression and, as he impressively demonstrated in the wide variety of genres on the album, is suitable for a wide range of styles. Pianist Hikaru Kanki from Japan studied piano at the HMTM Hannover and interprets the piano parts in a nuanced way, never overshadowing the singing voice. In the last song, she also gets to try her hand at singing. Together, they have already won two prizes as a song duo: first prize in the IVC 's-Hertogenbosch Song Duo Competition in 2021 and second prize in the Wigmore Hall / Bollinger Song Competition in 2022.
This album is definitely recommended for anyone who enjoys impressive song singing. In approximately 70 minutes, it successfully bridges the gap between Romantic art song and contemporary song of our day.
Dr Claudia Behn
The CD can be purchased for €16.99 at: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/high-hopes-lieder-fuer-bariton/hnum/12275372
CD review of Hikaru Kanki, High Hopes, Arvid Fagerfjäll (baritone), ARS Produktion 2025.



Kommentare