top of page

Palestrina und seine Zeitgenossen im Abbild ihrer Werke. Die Augsburger Domsingknaben und „I Fedeli“ bringen eindrucksvolles Album heraus (ARS Produktion, 2025)


ree

Der renommierte Augsburger Knabenchor brachte unter Leitung von Stefan Steinemann und begleitet vom Musikensemble „I Fedeli“, ein Album zum Thema „Palestrina 500“ heraus. Hörbar werden Werke der Renaissance, mit besonderem Augenmerk auf Giovanni Pierluigi Da Palestrina (1525-1594), der im Zentrum der musikalischen Entwicklungen seiner Zeit steht, und seine Zeitgenossen, so den Vertreter der franko-flämischen Schule Pierre de Manchicourt (1510-1564), den englischen Vertreter William Byrd (1543-1623), Palestrinas Vorgänger als Kapellmeister an der Cappella Pia San Giovanni in Laterano Orlando di Lasso (1532-1594) sowie Palestrinas Schüler Tomás Luis de Victoria (1548-1611). Die Aufnahme erfolgte im Chorton von ca. 490 Hz., da diese Stimmtonhöhe in europäischen Kirchen im Europa des 16. Jahrhunderts zumeist verwendet wurde und dazu auch noch eine besondere Leuchtkraft entwickelt. Von dieser Leuchtkraft kann man sich beim Hören des Albums überzeugen, zart, klar und rein, manchmal fast engelhaft erklingen die Stimmen des Chores. Die Augsburger Domsingknaben sind fest in der Liturgie des Augsburger Doms verwurzelt und pflegen die Sacra Musica der Augsburger Kathedrale, sind aber auch international unterwegs. Zu ihrem Repertoire gehören der gregorianische Choral, Renaissancemusik, Wiener Klassik bis zu zeitgenössischen Messen. Stefan Steinemann, seit 2020 Domkapellmeister am Augsburger Dom, ist künstlerischer Leiter des Chores und begann selbst einst als Augsburger Domsingknabe. Dazu tritt das Instrumentalensemble „I Fedeli“ bestehend aus Zink, Posaune, Violine, Viola da Gamba, Violone und Orgel. Gegründet wurde es von Josué Meléndez und Nora Hansen und hat sich auf Musik des 16. und 17. Jahrhunderts spezialisiert.

ree

Die CD beginnt mit Palestrinas „Fratres ego enim accepi“, einem langsamen Werk, gediegen und mit großer Raumwirkung eingesungen. Pierre de Manchicourts „Osculetur me“ entspinnt sich engelhaft rein und klar, wenig instrumental begleitet, dagegen ist sein „Trahe me“ stark verziert. In „Gloria – Missa Fratres ego enim accepi“ erweist sich Palestrina mal wieder als ein Meister der Mehrstimmigkeit. Palestrinas „Ricerar del terzo tuno“ und „Ricerar del primo tuono“ werden akkurat rein instrumental ausgeführt.

Das äußerst umfangreiche Booklet in Deutsch und Englisch bereichert die 56-minütige CD, um sachlich aufbereitete Informationen zu Palestrina und seinen Zeitgenossen, zum historischen Chorton und der Kunst der Diminution, zur musikalischen Praxis am Augsburger Dom und zu den einzelnen Interpreten, verfasst von Susanne Merk und Stefan Steinemann.

Eine wirklich empfehlenswerte CD für Liebhaber von Renaissancemusik oder Hörer, die diese erst einmal kennenlernen möchten, in faszinierend reinem Chorklang in lateinischer Sprache, langsamen und bedächtigen Werken, die durchaus auch als Entspannungsmusik verwendet werden können.

Dr. Claudia Behn


Die CD ist für 19,99 Euro u.a. unter folgendem Link erhältlich: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/manchicourt-palestrina-500/hnum/12275417


CD-Rezension zu Palestrina 500, Augsburger Domsingknaben, I Fedeli / Stefan Steinemann, ARS Produktion 2025.


Englisch

Palestrina and his contemporaries reflected in their works

The Augsburg Cathedral Boys' Choir and ‘I Fedeli’ release impressive album (ARS Produktion, 2025)

ree

The renowned Augsburg Boys' Choir, conducted by Stefan Steinemann and accompanied by the music ensemble ‘I Fedeli’, has released an album on the theme of ‘Palestrina 500’. The album features Renaissance works, with a special focus on Giovanni Pierluigi Da Palestrina (1525-1594), who was at the centre of the musical developments of his time, and his contemporaries, such as the representative of the Franco-Flemish school Pierre de Manchicourt (1510-1564), the English representative William Byrd (1543-1623), Palestrina's predecessor as Kapellmeister at the Cappella Pia San Giovanni in Laterano, Orlando di Lasso (1532-1594), and Palestrina's pupil Tomás Luis de Victoria (1548-1611). The recording was made in a choir pitch of approximately 490 Hz, as this pitch was mostly used in European churches in 16th-century Europe and also develops a special luminosity.

This luminosity is evident when listening to the album: the choir's voices sound delicate, clear and pure, sometimes almost angelic. The Augsburg Cathedral Boys' Choir is firmly rooted in the liturgy of Augsburg Cathedral and cultivates the sacred music of the cathedral, but also performs internationally. Their repertoire includes Gregorian chant, Renaissance music, Viennese classical music and contemporary masses. Stefan Steinemann, cathedral music director at Augsburg Cathedral since 2020, is the choir's artistic director and once began as a choirboy at Augsburg Cathedral himself. They are joined by the instrumental ensemble ‘I Fedeli’, consisting of cornett, trombone, violin, viola da gamba, violone and organ. Founded by Josué Meléndez and Nora Hansen, it specialises in music from the 16th and 17th centuries.

ree

The CD begins with Palestrina's ‘Fratres ego enim accepi’, a slow work, sung with dignity and great spatial effect. Pierre de Manchicourt's ‘Osculetur me’ unfolds with angelic purity and clarity, accompanied by minimal instrumentation, whereas his ‘Trahe me’ is heavily ornamented. In ‘Gloria – Missa Fratres ego enim accepi’, Palestrina once again proves himself a master of polyphony. Palestrina's ‘Ricerar del terzo tuno’ and ‘Ricerar del primo tuono’ are performed accurately and purely instrumentally.

The extremely comprehensive booklet in German and English enriches the 56-minute CD with factual information about Palestrina and his contemporaries, the historical choir tone and the art of diminution, musical practice at Augsburg Cathedral and the individual performers, written by Susanne Merk and Stefan Steinemann.

A truly recommendable CD for lovers of Renaissance music or listeners who would like to get to know it for the first time, with a fascinatingly pure choral sound in Latin, slow and deliberate works that can also be used as relaxation music.

Dr Claudia Behn


The CD is available for €19.99 at the following link, among others: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/manchicourt-palestrina-500/hnum/12275417


CD review of Palestrina 500, Augsburg Cathedral Boys' Choir, I Fedeli / Stefan Steinemann, ARS Produktion 2025.




bottom of page