Rezension: Die Capella Musica Dresden feiert Johann Strauss zum 200. Geburtstag (ARS 2025)
- Claudia Behn
- vor 7 Tagen
- 5 Min. Lesezeit

Wer auf der Suche ist nach etwas Leichtigkeit und Lebensfreude, gerade auch in unserer heutigen durch politische Ereignisse sorgenvollen Zeit, der ist hier genau richtig. Die Capella Musica Dresden strotzt nur so vor Lebensfreude in der Interpretation von Johann Strauss‘ (Sohn) Werken, die einen Deutschlandbezug aufzuweisen haben. Anlass der Veröffentlichung ist der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) am 25. Oktober 2025. Dazu kommt das 50. Gründungsjubiläum der 1975 in Hamburg gegründeten Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, die heute ihren Sitz in Coburg hat. Es gibt also zwei Gründe Johann Strauss in diesem Jahr zu feiern!
Doch Johann Strauss (Sohn) verbindet man eher mit der österreichischen Hauptstadt Wien, aber weniger mit Deutschland und dennoch hatte er ab 1852, als beim Annen-Huldigungs-Fest sein „Sachsen-Kürassier-Marsch“ zur Uraufführung gelangte, vielfältige Beziehungen zu Deutschland. So widmete er beispielsweise seine 1863 komponierte Polka francaise „Neues Leben“ dem Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha (der auch selbst als Komponist wirkte und von dem auf dieser CD folgerichtig auch ein Werk erklingt), wurde später selbst herzoglich Sachsen-Coburg-Gothascher Staatsangehöriger und lebte in Coburg. Weitere Wirkungsorte waren Dresden, Hamburg und Berlin. Wie es zu diesen Kontakten und auch zu Coburg als zeitweiligem Lebensmittelpunkt kam, steht ausführlich und sehr lesenswert aufbereitet im deutsch-englischen Booklet, geschrieben vom Ersten Vorsitzenden der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft Dr. Ingolf Roßberg.

Diese überwiegend schwungvoll-bewegte Kaffeehausmusik wird mit scheinbarer Leichtigkeit durch die Capella Musica Dresden interpretiert. Diese besteht aus den Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle Dresden Susanne Branny (Violine), Mechthild von Ryssel (Violine), Stephan Pätzold (Viola), Simon Kalbhenn (Violoncello) und Helmut Branny (Kontrabass, Leitung), die auch alle Teil der Kammermusikbesetzung des renommierten Kammerorchesters „Dresdner Kapellsolisten“ sind. Die eingängigen, kammermusikalischen Arrangements der Werke stammen von Sylvia Färber, Hans Hombsch und Jörg Kettmann.
Gleich das erste Werk der ca. 66-minütigen CD, die Polka „Muthig voran! (op. 432) zeigt sich optimistisch, spielerisch und verleitet die Hörenden zum Mitwippen oder Tanzen. Es folgt ein Marsch von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha nach Motiven seiner Oper „Casilda“, er erklingt heiter und beschwingt, voll Eleganz und Lebensfreude, also nicht wie ein Militärmarsch. Es folgt Strauss‘ „Grillenbanner“ (op. 247) mit langsam und bedächtigem Einstieg, der sich unter Einfluss von einer nicht endendwollenden Melodienfülle und Volksmusikelementen wie dem Ländler, ins Schwungvolle entwickelt. Die Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“ greift Motive der Operette vorweg, erklingt mal innig und zart, fast nachdenklich, dann wieder schwungvoll und intensiv. Es folgen u.a. der rasant-beschwingte Galopp „Klipp-Klapp“ (op. 466), die gezupfte, fast wie im Zitherklang ertönende „Neue Pizzicato-Polka“ (op. 449), der emotional bewegte „Vermählungstoaste“ Walzer (op. 136), die energische „Zehner-Polka“ (op. 121) und der Walzer „An der Elbe“ (op. 477), der Wasserklänge vorwegnimmt, die dann allmählich in einem Walzer münden. Schon diese kurze Darstellung belegt, wie hervorragend die Werkauswahl vorgenommen und angeordnet wurde.
Bestechend ist nicht nur die gefühlvolle, lebensfreudige Interpretation der Werke, gespielt von völlig aufeinander abgestimmten Musikerinnen und Musikern, sondern auch die glasklare Aufnahmequalität der Produktion.
Es ist also lohnenswert sich nicht nur mit Johann Strauss‘ (Sohn) klingenden österreichischen Bezügen zu beschäftigen, sondern auch seinen deutschen Anknüpfungspunkten zu lauschen. Eine absolute Empfehlung!
Dr. Claudia Behn
Rezension zu: 200. Johann Strauss. Capella Musica Dresden, ARS Produktion 2025.
Die CD ist für ca. 20 Euro u.a. bei JPC zu erwerben:
Englisch:

If you are looking for a little lightness and joie de vivre, especially in today's troubled times caused by political events, this is the right place for you. The Capella Musica Dresden is bursting with joie de vivre in its interpretation of Johann Strauss' (son) works that have a German connection. The occasion for this release is the 200th birthday of Johann Strauss (son) on 25 October 2025, as well as the 50th anniversary of the founding of the German Johann Strauss Society, which was founded in Hamburg in 1975 and is now based in Coburg. So there are two reasons to celebrate Johann Strauss this year!
However, Johann Strauss (son) is associated more with the Austrian capital Vienna, but less with Germany and yet he had many connections with Germany from 1852, when his ‘Saxon-Cuirassier March’ was premiered at the Annen-Huldigungs-Fest. For example, he dedicated his polka francaise ‘Neues Leben’, composed in 1863, to Duke Ernst II of Saxe-Coburg-Gotha (who was also active as a composer himself and, consequently, a work by whom can also be heard on this CD), later became a Duke of Saxe-Coburg-Gotha himself and lived in Coburg. He also worked in Dresden, Hamburg and Berlin. The German-English booklet, written by the First Chairman of the German Johann Strauss Society, Dr Ingolf Roßberg, explains in detail how these contacts came about and how Coburg became the temporary centre of his life.
This predominantly lively and lively coffee house music is interpreted with apparent ease by the Capella Musica Dresden. It consists of the members of the Sächsische Staatskapelle Dresden Susanne Branny (violin), Mechthild von Ryssel (violin), Stephan Pätzold (viola), Simon Kalbhenn (cello) and Helmut Branny (double bass, conductor), all of whom are also part of the chamber music line-up of the renowned chamber orchestra ‘Dresdner Kapellsolisten’. The catchy chamber music arrangements of the works are by Sylvia Färber, Hans Hombsch and Jörg Kettmann.

The very first work on the 66-minute CD, the polka "Muthig voran! (op. 432) is optimistic and playful, tempting listeners to sway or dance along. This is followed by a march by Duke Ernst II of Saxe-Coburg-Gotha based on motifs from his opera ‘Casilda’, which sounds cheerful and lively, full of elegance and joie de vivre, not like a military march. This is followed by Strauss' ‘Grillenbanner’ (op. 247) with a slow and deliberate opening, which develops into a lively piece under the influence of a never-ending wealth of melodies and folk music elements such as the Ländler. The overture to the operetta ‘Waldmeister’ anticipates motifs from the operetta, sometimes sounding intimate and tender, almost pensive, then again lively and intense. This is followed by, among others, the fast-paced gallop ‘Klipp-Klapp’ (op. 466), the plucked ‘Neue Pizzicato-Polka’ (op. 449), which sounds almost like a zither, the emotionally moving ‘Vermählungstoaste’ waltz (op. 136), the energetic ‘Zehner-Polka’ (op. 121) and the waltz ‘An der Elbe’ (op. 477), which anticipates the sounds of water and then gradually leads into a waltz. Even this brief presentation demonstrates how excellently the works have been selected and arranged.
Not only is the sensitive, lively interpretation of the works, played by musicians who are perfectly attuned to each other, impressive, but also the crystal-clear recording quality of the production.
It is therefore worthwhile not only to explore Johann Strauss's (son's) sonorous Austrian references, but also to listen to his German connections. An absolute recommendation!
Dr Claudia Behn
Review of: 200th Johann Strauss. Capella Musica Dresden, ARS production 2025.
The CD is available for approx. 20 Euro at JPC:
Comments